ASW_3831_web_buehne.jpg
ASW_2871_web_buehne.jpg
ASW_9808_web_buehne.jpg
Ausbildung im RettungsdienstAusbildung im Rettungsdienst

Ausbildung zum Notfall-Sanitäter

Ansprechpartner

Sandro Tonder

Wachleiter

Tel.: 03574 86562
rettungswache(at)drk-lausitz.de

Friedensstraße 06
01979 Lauchhammer

In der Lehrrettungswache Lauchhammer bietet der DRK-Kreisverband Lausitz die Ausbildung zum Notfallsanitäter (m/w/d) an.

Bewerben Sie sich ab dem 01. Oktober gleich online über unser Stellenportal. Bewerbungsfrist ist der 16. Januar. 

Die Lehrrettungswache Lauchhammer

Die Rettungswache Lauchhammer ist seit dem Jahr 1996 staatlich anerkannte Lehrrettungswache. Seit dieser Zeit wurden jährlich zwei Rettungsassistenten in der Praxis ausgebildet. Seit 2014 erfolgt die Ausbildung von drei Notfallsanitätern pro Jahr. Im Jahr 2015 wurde der Rettungswache Lauchhammer als einer der ersten Wachen in Brandenburg die Erlaubnis zur Ausbildung von Notfallsanitätern in Vollzeit erteilt.

Es werden Praktika zum Erwerb der Qualifikation des Rettungssanitäters angeboten (Umfang 160 Stunden).

Kooperationspartner für die Ausbildung zum Notfallsanitäter

  • Landesrettungsschule Brandenburg Bad Sarow
  • HELIOS Klinikum Bad Saarow
  • Leitstelle Lausitz Cottbus
  • Klinikum Niederlausitz GmbH

Überblick zu den Rettungswachen Lauchhammer und Jannowitz

Die Wachen sind täglich 24 Stunden besetzt. Mit den beiden Rettungswachen werden die Gebiete Lauchhammer, Schwarzheide und die Ämter Ruhland und Ortrand mit ihren Orts- und Gemeindeteilen sowie Hohenbocka und Hosena abgesichert. Besondere Bereiche sind die BASF Schwarzheide und die Bundesautobahn 13 (BAB 13) zwischen Ruhland und Ortrand.

In beiden Rettungswachen sind über 30 hauptamtliche Mitarbeiter tätig. In Lauchhammer sind zwei Rettungswagen, ein Krankenwagen sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug im Dienst. In der Rettungswache in Jannowitz ist ein Rettungswagen stationiert.

Die Hauptaufgaben der Rettungswachen sind die Notfallrettung und der qualifizierte Krankentransport sowie die praktische Ausbildung zum Notfallsanitäter. Die Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeiter wird ebenfalls regelmäßig durchgeführt.

Zur Absicherung von Großschadensfällen haben 20 Mitarbeiter die Zusatzqualifikation als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (Orgl).
Durch die Mitarbeiter beider Rettungswachen werden im Jahr durchschnittlich 6000 Einsätze gefahren.

Seit dem Jahr 2010 arbeiten die Wachen mit einem Qualitätsmanagement nach ISO 9001 : 2015. Die hohe Qualität der täglichen Arbeit der Retter wird jährlich durch ein Zertifikat der Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) bestätigt.

Am 23.08.2022 erfolgte durch die DQS die erfolgreiche Rezertifizierung der Rettungswache Lauchhammer.

Ansprechpartner

Wachleiter:

Sandro Tonder

1. Stellvertreterin:

Kathrin Feike

2. Stellvertreterin:

Daniela Scholz

Medizinproduktesicherheitsbeauftragter:

Ralf Bortz und Patrick Zerche
medizinproduktesicherheitsbeauftragter(at)drk-lausitz.de