· Pressemitteilung

DRK unterstützt soziales Miteinander in der Berg-Grundschule Doberlug-Kirchhain

Steffi Blohm (r.)ist Schulsozialarbeiterin an der Berg-Grundschule in Doberlug-Kirchhain.

Das erste Schuljahr für Steffi Blohm an der Berg-Grundschule in Doberlug-Kirchhain ist um – jedoch nicht als Schülerin oder Lehrerin, sondern als Schulsozialarbeiterin.

Inzwischen hat sie sich  eingearbeitet, Kinder, Lehrer und Erzieher schätzen sie. Mit viel Engagement und Herzblut stärkt sie das soziale Miteinander an der Grundschule. Ein Gewinn für die gesamte Schulgemeinschaft. 

Seit September 2024 verstärkt der DRK-Kreisverband Lausitz die pädagogische Arbeit an der Berg-Grundschule in Doberlug-Kirchhain: „Mit dem Einstieg von Frau Blohm als Schulsozialarbeiterin hat der DRK-Kreisverband Lausitz e.V.  die wichtige Aufgabe, Schülerinnen und Schüler im Schulalltag zu begleiten und zu unterstützen, übernommen“, sagt Bianka Sebischka-Klaus, Vorstandsvorsitzende des DRK-Kreisverbands Lausitz.

Ziel ist es, ein offenes Ohr für Sorgen, Probleme und Anliegen zu haben sowie eine Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle wohlfühlen können. „Jedes Kind hat seine eigene Geschichte und seine eigenen Herausforderungen. Ich möchte eine vertrauensvolle Anlaufstelle sein, damit sich niemand mit seinen Sorgen allein fühlen muss“, betont sie.

Aufbauend auf Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendhilfe steht Steffi Blohm den Kindern, Eltern, Lehrkräften sowie den Erzieherinnen und Erziehern  im angrenzenden Hort „Kinderland“ zur Seite. In einem Interview mit den Schülern bezeichnete sie den Job als ihren Traumberuf, weil „ich mich schon sehr früh für die soziale Arbeit interessiert habe. Ich denke, das liegt daran, dass es mir nie egal war, wenn Menschen um mich herum Unterstützung brauchten.“

Zum Aufgabenspektrum von Steffi Blohm gehören unter anderem die individuelle Beratung von Schülern, die Unterstützung von Eltern und Lehrkräften sowie die Entwicklung von Projekten zur Förderung eines positiven Miteinanders. Darüber hinaus organisiert sie regelmäßige Gesprächsrunden, in denen Kinder lernen, ihre Gefühle zu benennen und Konflikte friedlich zu lösen.