Praktisch und anschaulich wurde den Schülern gezeigt, wie Erste-Hilfe Maßnahmen bei Stürzen mit dem Fahrrad aussehen und welche Materialien bei der Wundversorgung notwendig sind. Auch knifflige Themen wie die stabile Seitenlage oder das richtige Anlegen eines Kopfverbandes wurden geübt. Um im Ernstfall sich und anderen helfen zu können, wurden auch die fünf W-Fragen wiederholt, die beim Absetzen eines Notrufs sehr wichtig sind. Damit es gar nicht erst zu Verletzungen kommt, wurden auch präventive Maßnahmen mit den Schülern besprochen, wie zum Beispiel das Tragen eines Fahrradhelms.
Das Projekt „INSEL“ ist ein Kooperationsprojekt der WEQUA GmbH und dem DRK-Kreisverband Lausitz e.V. und wird durch den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge kofinanziert. INSEL steht dabei für Integrationsbezogene Nachbarschaftsarbeit mit Einbindung im ländlichen Raum.