Sie befinden sich hier:
DRK-Seniorenwohnpark Großräschen
Corona-Teststation
Vor dem Seniorenwohnpark gibt es für Bürger und Besucher die Möglichkeit, PoC-Antigen-Schnelltests (teilweise kostenpflichtig) durchführen zu lassen. Dazu bitte einen Termin reservieren:
https://app.no-q.info/drk-seniorenwohnpark-grossraeschen/checkins#
Die Bürgertests sind montags bis freitags von 8-12 und 13-15.30 Uhr möglich. Am Wochenende und an Feiertagen erfolgt die Testung für Besucher über die Pflegekräfte der Wohnbereiche.
Die Anmeldung erfolgt über das Buchungsprotal oben. Ist der/die zu Testende unter 18 Jahre, ist eine schriftliche Einwilligung des/der Personensorge-berechtigten erforderlich. Bitte dafür das Formular vollständig ausfüllen und dem/der Minderjährigen zum Schnelltest mitgeben.
-
Aktuelle Regelungen ab 01. Dezember 2022
Bis auf Weiteres gelten folgende Regelungen:
1. Allgemeine Maßnahmen
- Besucherinnen und Besucher ab 6 Jahren und sonstige betriebsfremde Personen müssen negativ auf das Corona-Virus getestet sein.
- Die Kernbesuchszeiten in der stationären Pflege sind von Montag – Sonntag: 08:00 Uhr – 11.30 Uhr und 14.00 Uhr – 17.30 Uhr.
- Die Tragepflicht für eine FFP2-Maske für Besucher gilt in allen Bereichen unserer Einrichtung. Eine Befreiung von der Maskenpflicht ist für Besucher der Pflegeeinrichtung nicht möglich!
- Eine Testung in der Einrichtung findet am jeweiligen Besuchstag in unserem Testcontainer/Wohnbereich statt. Diese hat 24h Gültigkeit.
- Die Schnelltests sind für Besucher kostenfrei!
Das Testzentrum am DRK-Seniorenwohnpark Großräschen ist von Montag – Freitag in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr sowie von 13.00 – 15.30 Uhr geöffnet. Weitere Hinweise siehe Info-Kasten rechts.
Außerhalb der Öffnungszeiten besteht für Besucher der Einrichtung die Möglichkeit, sich durch die Mitarbeitenden im jeweiligen Wohnbereich testen zu lassen.
Bitte besuchen Sie Ihren Angehörigen nicht, wenn Sie Erkältungssymptome haben, vermutlichen Kontakt zu einer Covid-19 infizierten Person hatten oder selbst die Vermutung haben, Sie könnten erkrankt sein. In diesem Fall ist eine Testung in unserer Teststation auf keinen Fall möglich. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Hausarzt.
2. Bürger, die sich ohne Grund testen lassen wollen, müssen die Testung selbst bezahlen (12,50 €). Bitte legen Sie Ihren Personalausweis vor.
3. Bei Personen mit Symptomen empfehlen wir, den Hausarzt zu kontaktieren.
Sonstiges
Sollten aufgrund behördlicher Anordnung des Gesundheitsamtes Wohngruppen unter Quarantäne stehen, ist ein Besuch im Wohnbereich nicht möglich. Nicht vom Infektionsgeschehen betroffene Bewohner dürfen den Wohnbereich allerdings verlassen.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Abgabe persönlicher Dinge an der Rezeption für Bereiche die unter behördlicher Quarantäne stehen.Die aktuellen Besuchsregelungen als Download.
83 Plätze für stationäre Pflege stehen im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen zur Verfügung. Der Seniorenpark liegt in zentraler Lage, mitten in einem Wohngebiet. Hell und freundlich gestaltete Wohn- und Schlafbereiche in 1-2 Bettzimmerbelegung. Schwerpunkt der Pflege ist die Demenzerkrankung. Geschulte Mitarbeiter in der Pflege und Betreuung kümmern sich um unsere Senioren. Täglich wechselnde Betreuungsangebote und gesundes, abwechslungsreiches Essen, welches täglich im Haus gekocht wird, runden das Betreuungsangebot ab. Ornamente und Skulpturen aus Terrakotta, die aus dem ehemaligen Ortsteil Großräschen-Süd geborgen wurden, verschönern den Seniorenwohnpark. Ein Garten der Sinne mit Hochbeeten und ein Wohnbereich auf dem Haustiere gestattet sind, sorgen für angenehme Lebensqualität.
Werfen Sie einen Blick in unsere Infomappe und erfahren Sie mehr zu unserer Einrichtung und Pflege.
Ansprechpartner
DRK-Seniorenwohnpark Großräschen
Wilhelm-Pieck-Str. 22
01983 Großräschen
Heike Baumgarten
stellvertretende Einrichtungsleiterin
Pflegedienstleiterin
Tel.: 035753 2510 0
Fax: 035753 2510 2
seniorenwohnpark-grossraeschen(at)drk-lausitz.de
Wissenswertes rund um den Seniorenwohnpark
-
Tiergestützte Therapie für Menschen mit Demenz
Zur Erhaltung und Steigerung der Lebensqualität, aber auch zur Vermittlung von Lebensfreude, zum Wecken von Erinnerungen gibt es verschiedene Angebote und Möglichkeiten im DRK-Seniorenwohnpark Großräschen. Wir haben uns in der Einrichtung für die Arbeit mit Tieren entschieden, denn „Tiere können Türen öffnen“. Wissenschaftliche Studien belegen den positiven Einfluss von Hund, Katze, Hase & Co auf den Menschen. Wenn die Persönlichkeit „versinkt“ und immer mehr Nervenzellen im Gehirn abgebaut werden, sind besondere Wege notwendig, um mit Menschen mit Demenz kommunizieren zu können. Diese Wege sind die Türöffner zu der verschlossenen Welt eines Demenzkranken und zu der vom Versinken bedrohten Persönlichkeit.
Ziel der Arbeit mit Tieren
Unser Ziel ist der Einsatz von verschiedenen Tieren in unserer Einrichtung, um unseren Bewohnern weitere körperliche, kognitive, emotionale und spielerische Möglichkeiten der Beschäftigung zu bieten.
In unserer Einrichtung leben bereits auf dem Wohnbereich 3 die Katze „Maja“ aus dem Tierheim, die beiden Meerschweinchen „Lollek“ und „Bollek“. Wir wollen die Möglichkeiten eines Streichelzoos erweitern und haben uns 2 Zwergkaninchen (noch ohne Namen) angeschafft. Das Hasengehege wurde draußen am Teich mit viel Liebe für unsere Hasen errichtet. Die Bänke davor laden zum Ausruhen und Beobachten der Tiere ein.Regelmäßiger Hundebesuch
Dann sind alle 14 Tage die beiden Hunde vom Tiertherapeuten Herrn Müller im Haus. Die Gruppenstunde wird von unseren Bewohnern sehr gerne besucht. Im Anschluss an die Stunde geht Herr Müller zu den Bewohnern, die bettlägerig sind und durch Mimik und Gestik ihr Interesse an den Hunden zeigen.
Mandy Giruc ist sporadisch mit ihren Hunden Siva, Sari und Twix in unserer Einrichtung zu Besuch.Vorteile der Arbeit mit Tieren für Senioren
Die Arbeit mit Tieren hat viele positive Seiten:
- Senioren werden sensibel für ihr Gegenüber
- Sie lehren die Kommunikation untereinander und verbessern die Empathie
- Helfen bei der nonverbalen Kommunikation
- Menschen werden aufmerksamer, wenn sie einem Tier begegnen
- Tiere leben im Augenblick, sind nahe, verdrängen Leid und Krankheit
- Sie geben Trost und Wärme.
Der Kontakt mit Tieren führt bei den Senioren zu:
- Mehr Lächeln, mehr Berührungen, mehr Lebensfreude
- Höhere Aktivität durch Bewegung zusammen mit dem Tier
- Mehr Aktivitäten, mehr sprechen mit Tieren und Menschen
- Stressfreiheit, weniger Alleinsein, mehr Nähe, weniger Angst
- Erhöhter Lebensfreude,
- Vermehrten Sozialkontakten über das Tier.
Wir konnten die Wirkungen und Reaktionen beobachten, die Veränderungen im Verhalten, wie Lachen, Weinen, Freudentränen, Wohlbefinden, den Ansporn zum Spielen mit den Tieren.
Aber auch die Bewohner, die sich im Hintergrund halten und nur als stiller Beobachter fungieren, haben Freude am Spiel mit den Hunden, mit Katze Maja, den Zwergkaninchen und anderen Tieren. -
Aufnahmeanträge
Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für uns entschieden haben. Hier finden Sie unsere Aufnahmeanträge:
-
Sprechzeiten
Während der regelmäßigen Öffnungszeiten des Empfangs
Montag bis Freitag 7.30 – 16 Uhr
Sozialarbeiterin:
nach Terminvereinbarung – 035753 25108
Pflegedienstleiterin
nach Terminvereinbarung – 035753 25130
Einrichtungsleiter:
nach Terminvereinbarung – 035753 25100
Impressionen aus dem Seniorenwohnpark





































Medizinproduktebeauftragter
Den Medizinproduktebeauftragten gem. MPBetreibV erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: